Misamer, M. (erscheint peer-reviewed 2025 in Politische Psychologie). Diskrepanzen machtbezogener kognitiver Schemata auf interaktionaler und relationaler Ebene:Zur unterschiedlich erlebten Machtanwendung bei Lehrkräften. Politische Psychologie.
Misamer, M. (erscheint November 2025 in Pflegekultur und kultursensible Pflege). Ein Machtkonzept für Sozialberufe. Das multidisziplinäre dimensionale Machtkonzept und die Herleitung von Machtsensibilität. In H. Brandt, K. Weber & C. Heindl (Hrsg.), Pflegekultur und kultursensible Pflege. Bielefeld: transcript Verlag.
Misamer, M. & Hennecken, L. (im peer-review bei Deutsche Jugend). Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit: Best-Practice-Beispiele aus der Arbeitspraxis.
Wessendorf, P. & Misamer, M. (im peer-review bei Leviathan). Mehrdimensionales Ohnmachtserleben im Hinblick auf die ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit.
Misamer, M. (erscheint 2025 in EthikJournal). Teilhabe und Macht: Wie durch Machtsensibilität Teilhabe gefördert und Ausgrenzung verringert werden kann.
Misamer, M. (erscheint 2026). Zur Notwendigkeit von Machtsensibilität. In R. Sommer (Hrsg.). Genesung fördern durch Perspektivenvielfalt. Oder: Würdet ihr mit uns zusammenarbeiten, bitte?!
Misamer, M. (erscheint peer-reviewed 2026). Machtsensibilität als Handlungsprinzip: Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse in der professionellen Hilfe für obdachlose Jugendliche. In T. Wilke & R. Schmolke (Hrsg.), Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Jugendalter – Interdisziplinäre Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre.
Zum Thema Macht
Misamer, M., Bartels, C. & Belz, M. (2025). Aspects of power sensitivity among social workers and social work students: A comparative study. Frontiers in Medicine, 12. DOI:10.3389/fmed.2025.1580234
Misamer, M. (2025). Machtsensible Praxis in der Sozialen Arbeit. Interdisziplinäre und evidenzbasierte Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. Zu finden
Misamer, M. & Hennecken, L. (2025). Der machtsensible Umgang mit Adressierten und seine Auswirkungen auf Adressierte und Sozialarbeiter*innen: Eine qualitative Studie. Blätter der Wohlfahrtspflege, 2/25, S. 69-71. ResearchGate
Misamer, M. (2023). Das multidisziplinäre dimensionale Machtkonzept. Basis des Handlungskonzepts Machtsensibilität [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet. Zum Beitrag
Misamer, M. (2023). Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit. Grundwissen für reflektiertes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer. Einblick ins Buch
Misamer, M. & Albrecht, N. (2023). Zum Umgang mit Macht in der Arbeitspraxis: Ein machtsensibles Fachgespräch mit einer Führungskraft aus der Sozialen Arbeit. FORUM sozial, 2, 22-26. ResearchGate
Misamer, M. (2023). Machtsensibilität [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Zum Beitrag
Misamer, M. (2023). Machtsensibilität [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet. Zum Beitrag
Misamer, M. & Hennecken, L. (2022). Machtsensibilität in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine explorative Analyse. EREV-Fachzeitschrift für evangelische Jugendhilfe, 99, 194-201. ResearchGate
Misamer, M., Flentje, M., Stötefalke, A. & Eismann H. (2021). Usage of power in the education of paramedics – Survey study for analysis of a questionnaire and situation assessment. Journal for Medical Education, (38) 6. Download
Misamer, M. & Scholl, W. (2021). Eingeschätzte Machtanwendung in der Kindheitspädagogik. Zur Wichtigkeit von Prinzipienorientierung. Soziale Arbeit, 5, 178-183. ResearchGate
Misamer, M. (2020). Gewalt von Fachkräften gegenüber Adressat*innen − Zur Entwicklung einer Machtsensibilität bei Sozialarbeiter*innen. CORAX – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 2, 26-27. ResearchGate
Misamer, M. (2020). Der verantwortungsvolle Machtgebrauch. EREV-Fachzeitschrift Evangelische Jugendhilfe, 97, 4-12. ResearchGate
Misamer, M. (2019). Machtsensibilität bei Sozialarbeitern – Impulse aus pädagogisch-psychologischer Sicht. EREV-Fachzeitschrift Evangelische Jugendhilfe, 96, 164-173. ResearchGate
Misamer, M. & Thies, B. (2019). Macht- und statussensible Hochschullehre. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. (S. 497-514). Wiesbaden Springer VS.Download ResearchGate
Misamer, M. (2018). Machthandeln und professionsethische Prinzipien in der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen, 10 (2), 231-244. DownloadResearchGate
Thies, B., Misamer, M. & Henk, F. (2018). Protestverhalten aus psychologischer Perspektive (Machtdynamische Prozesse). In U. Smeddinck (Hrsg.), Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers für Atommüll (S. 49-82). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Einblick ins BuchResearchGate
Misamer, M., Hackbart, M. & Thies, B. (2017). Der Umgang mit Macht in der Sozialen Arbeit. Einschätzungen aus der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Arbeit, 5/6, 450-456. Download
Misamer, M. & Thies, B. (2014). Machtverhältnisse im Unterricht: Eine Analyse des Spannungsfeldes von Macht, Gerechtigkeit und Vertrauen. Politische Psychologie, (3) 1, 51-61. ResearchGate
Zum Thema Gesundheit(-sförderung)
Misamer, M. (2025). Soziale Arbeit und interprofessionelle Kooperation am Beispiel des Gesundheitswesens. [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet. Zum Beitrag
Barthel, M., Misamer, M., Frank, U., Leinweber, J. & Meier, B. (2025). Logopädie/Sprachtherapie bei Menschen mit Post COVID-19 Condition. Logos, 33, S. 2-6. Download
Barthel, M., Meier, B., Misamer, M., Frank, U. & Leinweber, J. (2023). Post COVID-19 Condition in der Logopädie/Sprachtherapie. Ergebnisse einer Befragung. Logos, 31, 2-12. Download
Winterholler, C., Meier, B., Misamer, M., Leinweber, J. & Barthel, M. (2022). Post COVID Post COVID Conditions in der Logopädie. Die ersten Schritte, das neue Krankheitsbild zu implementieren. forum:logopädie, (36) 1, 16-21. Download
Misamer, M. (2021). Gesundheit und Krankheit – Basiskonzepte der Gesundheitswissenschaften. In M. Hackbart (Hrsg.), Gesunde Vielfalt pflegen. Ansätze zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Prävention, Intervention und Rehabilitation (Band 2., S. 11-29). Göttingen: Waldschlösschen Verlag. ResearchGate
Misamer, M. & Hackbart M. (2021). Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit mit Bezügen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. In M. Hackbart (Hrsg.), Gesunde Vielfalt pflegen. Ansätze zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Prävention, Intervention und Rehabilitation (Band 2., S. 97-111). Göttingen: Waldschlösschen Verlag. ResearchGate
Misamer, M., Helmbrecht, H. & Belz, M. (2021). Wie fühlen sich Studierende und Berufstätige Sozialer Arbeit während der COVID-19-Pandemie? Eine explorative Online-Befragung. Soziale Arbeit 12, 442-450. Download
Misamer, M., Warneck, J., Meyer-Rötz, S. H., Belz, M., Wiltfang, J. & Signerski-Krieger, J. (2021). Wissensstände und Einstellungen von Altenpflegeauszubildenden zum Thema Alterssexualität. Pflege. Online veröffentlicht: 23. Juli 2021 Download
Misamer, M., Signerski-Krieger, J., Bartels, C. & Belz, M. (2021). Internal locus of control and sense of coherence decrease during the Covid-19 pandemic: A survey of students and professionals in social work. Frontiers in Sociology. Download
Zu anderen Themen
Misamer, M. (2025). Die Journal Club Methode für die Sozial- und Bildungswissenschaften. [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet. DOI: https://doi.org/10.60049/4tjycawl
Misamer, M. & Thies, B. (2017). Etablierung einer Vertrauenskultur zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern /Mitarbeiterinnen: Ansatzpunkte zur Förderung von Commitment (unter spezieller Berücksichtigung der Generation Y). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48 (3), 225-233. ReseachGate
Aurin, S. S., Hackbart, M., Thies, B., & Misamer, M. (2016). Transparenzbereitschaft in der Elternarbeit – Zum Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen und Professionswissen. In S. Schude & K. Moegling (Hrsg.), Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion (S. 195-213). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. ResearchGate
Thies, B., Misamer, M., Aurin, S. S., & Hackbart, M. (2016). Transparenz in Schule und Unterricht: Pädagogisch-psychologische Zugänge und Handlungsempfehlungen. In K. Moegling & S. Schude (Hrsg.), Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1: Theoretische Überlegungen und Praxisbeispiele (S. 101-126). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. ResearchGate
Qualifikationsarbeiten
Promotionsarbeit: Misamer, M. (2019). Macht und Machtmittel in der Schule: Eine empirische Untersuchung. Lage: Jacobs. Download
Masterarbeit: Misamer, M. (2011). Vertrauen gegenüber Sozialarbeiter/innen – Empirische Befunde zur Wahrnehmung aus Adressatenperspektive. Universität Vechta. Download
Bachelorarbeit: Misamer, M. (2009). Aspekte des Vertrauenserlebens von Jugendlichen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Universität Vechta. Download
Vorträge
Misamer, M. (2025, Januar). Macht und Ohnmacht in der Pflege. Symposium Pflege der Universitätsmedizin Göttingen.
Misamer, M. (2024, Oktober). Machtsensibilität bei Sozialarbeitenden. Fachtag des Jugendamts Schwäbisch Hall.
Misamer, M. (2023, November). Machtsensibilität bei Sozialarbeiter*innen – Impulse aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Forum „Schule“, Soest.
Misamer, M. (2023, Dezember). Machtsensibilität – Ein Handlungskonzept für Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz (LJS), Hannover.
Demmer, I., Espe, L., Biermann, S., Misamer, M. & Leinweber, J. (2022, September). Undergraduate interprofessional learning in public health service. An International Association for Health Professions Education, (AMEE), Lyon.
Leinweber, J., Barthel, M., Meier, B. & Misamer, M. (2021, Oktober). Vorstellung erster Ergebnisse einer Pilotstudie zu Post-/Long-COVID in der logopädischen Versorgung. Symposium Post-/Long-COVID in der logopädischen Therapie, Gesundheitscampus Göttingen.
Misamer, M. (2019, September). Unterrichtssteuerung neu gedacht: Eine empirische Untersuchung divergierenden Machterlebens bei Lehrkräften und Schüler*innen. 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig.
Misamer, M. (2017, Oktober). Machtsensible Aspekte in der Lehre. Im Rahmen der Kurzworkshopreihe für Lehrende „Diversity in der Hochschullehre – eine diversitätsorientierte Haltung entwickeln“, HAWK Hildesheim.
Misamer, M. & Thies, B. (2017, Juni). Effekte sozialer Ungleichheit bei der erlebten Machtanwendung durch Lehrkräfte aus Sicht von Schüler*innen. 30. Tagung des Forums Friedenspsychologie, Chemnitz.
Misamer, M., Hackbart, M. & Thies, B. (2017, April). Macht in der Sozialarbeiter*innen-Klient*innen-Beziehung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Berlin.
Misamer, M. & Thies, B. (2016, September). Erlebtes partizipatives und restriktives Verhalten von Lehrkräften: Effekte auf die Unterrichtszufriedenheit von Schüler*innen. 50. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Misamer, M. & Thies, B. (2016, September). Effekte partizipativen und restriktiven Verhaltens von Lehrkräften auf Schüler*innen. 22. Bundeskongress für Schulpsychologie (BUKO) des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in Berlin.
Misamer, M. & Thies, B. (2016, März). Machtanwendung in der Lehrkräfte-Schüler*innen-Interaktion: Zum partizipativen und restriktiven Verhaltensspektrum von Lehrkräften. 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
Misamer, M. & Thies, B. (2015, September). Macht-, Gerechtigkeits- und Vertrauenserleben aus Schüler*innensicht. 15. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Kassel.
Misamer, M. & Thies, B. (2014, September). Empirische Abgrenzbarkeit der Konstrukte Macht-, Gerechtigkeits- und Vertrauenserleben im Lehrer*innen-Schüler*innen-Kontext. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Misamer, M. & Thies, B. (2013, März). Demokratische Nutzbarkeit von Potenzialen der Lehrer-Schüler-Beziehung. Soziale Gerechtigkeit aus politisch-psychologischer Perspektive. Interdisziplinäre Fachtagung der Sektion Politische Psychologie, Frankfurt/Main.
Henk, F., Thies, B. & Misamer, M. (2018, September). Vertrauen und Protest: Der Einfluss akteursspezifischer Vertrauensurteile auf die Intensität von Protestverhalten. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.
Henk, F., Thies, B. & Misamer, M. (2017, September). In der Vertrauenskrise? Empirische Befunde zum Vertrauenserleben der Generation Y. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie (PAEPSY), Münster.
Misamer, M. Henk, F., Thies, B. & M. Misamer (2017, Juli). Trust in social systems and institutions: conceptualisation, measurement, expression, changes. 15th European Congress of Psychology, Amsterdam.
Henk, F., Thies, B. & Misamer, M. (2017, Juni). Bedrohtes Vertrauen: Eine qualitative Analyse subjektiv schwindenden Vertrauens junger Erwachsener in gesellschaftlich relevante Systeme und Institutionen. 30. Tagung des Forums Friedenspsychologie, Chemnitz.
Thies, B., Misamer, M. & Henk, F. (2016, September). Prädiktoren für Protestverhalten im Rahmen von Infrastruktur- und Bauvorhaben. 50. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Thies, B., Misamer, M., Henk, F. & Bandelow, N. (2016, Juli). Prädiktoren für Protestverhalten im Rahmen von Infrastruktur- und Bauvorhaben. 29. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Landau.
Henk, F., Thies, B. & Misamer. M. (2016, Juli). Vertrauen in gesellschaftliche Systeme und Institutionen: Konzeptualisierung, Messung, Ausprägung. 29. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Landau.
Thies, B., Henk, F & Misamer, M. (2016, März). Prädiktoren für Eskalationsverhalten im Rahmen von Infrastruktur- und Bauvorhaben. 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
Thies, B., Wanzel, S., Henk, F., Drewes, S., Misamer, M. & Schulz-Hardt, S. (2016, Januar). Zur Messung und Modellierung von Eskalationsbereitschaft. Konferenz der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Niedersachsen-Bremen e.V. (DVWG), Braunschweig.
Thies, B., Misamer, M., Henk, F. & Bandelow, N.C. (2015, Juli). Psychological predictors of (non-violent) behavioural escalation of civil-protestants. Paper presented at the 2nd International Conference on Public Policy (ICPP), Milan, Italy.